Auf Initiative der Fahrradgruppe der Mitmachstadt Hoyerswerda ist die Region Hoyerswerda ab sofort Teil des Forschungsprojektes „Sicherheit im Radverkehr“ (SimRa) der Technischen Universität Berlin und des Einstein Center für Digitale Zukunft. Jede Radfahrerin und jeder Radfahrer in Hoyerswerda sowie Umgebung kann durch die Nutzung der SimRa-App an diesem mitwirken und so Teil der Community der “SimRadelnden” werden.
Unser #WHY!-Smalltalk ist zurück aus der Sommerpause, pünktlich zum Herbstanfang geht es in die nächste Runde. Unter dem Motto „Kaltes, klares Wasser“ ist Thomas Horn von der Versorgungsbetrieben Hoyerswerda GmbH zu Gast in dieser Folge unseres „Kurzgespräches“ und gibt einen Einblick in die regionale Wasserversorgung. Warum Wasser ein so zentraler Bestandteil im Strukturwandel ist erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!
Am 13. September fand der 3. Revierstammtisch in der Energiefabrik Knappenrode statt. Das Thema der Veranstaltung lautete „Drei Jahre Strukturentwicklung – Zwischenbilanz am Beispiel Hoyerswerda und Tourismus der Region“. Bei dieser Diskussion waren namhafte Protagonisten des Transformationsprozesses aus Hoyerswerda und Umgebung anwesend, darunter auch Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.
Die diskussionsfreudigen Schlossgespräche, die die Volkshochschule Hoyerswerda im Schloss Hoyerswerda veranstaltet, gehen in die dritte Runde. Im Herbstsemester 2023 erwarten Teilnehmende erneut drei brisante Themen. Den Auftakt bildet am Mittwoch, den 20. September 2023, um 18 Uhr, Dr. Jörg Heidig mit aktuellen Zahlen zum „Strukturwandel“ in der Lausitz.
Am Mittwoch, den 7. September erfolgte der symbolische Startschuss für die Umsetzung zweier weiterer Strukturwandelprojekte in Hoyerswerda, des künftigen „Neustadtforums“ und der „Kommunalen Energieleitzentren Lausitz – Datahub“. Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt übergab im Jugendclubhaus OSSI die zwei Förderbescheide.
Etwa 40 Personen vom Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik der TU Dresden besuchten im Rahmen einer Exkursion Hoyerswerda. Erste Station war das im Entstehen befindliche MITMACHLabor. Hier stellte Sebastian Schindler vom Projektteam Strukturwandel u.a. die Imagekampagne „#WHY! – Wandel in Hoyerswerda“ sowie die Pläne zum MITMACHLabors vor.
Am Donnerstag, dem 7. September fand das erste „Decision Theatre“ im Rahmen des Mobilitätsforschungsprojektes „Digitaler Drilling Nachhaltiger Mobilität“ (DiTriMo) im Bürgerzentrum Braugasse in Hoyerswerda statt. Das Forschungsprojekt sieht vor, zwei bestehende Mobilitätsmodelle (MATSim & MoTMo) zu verbessern und weiterzuentwickeln, um zukunftsfähige und nachhaltige Mobilitätslösungen modellieren und entwickeln zu können.
Seit im August 2020 das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen in Kraft getreten ist, sind drei Jahre vergangen. In dieser Zeit sind eine Vielzahl von Strukturwandelprojekten im Lausitzer Revier von den Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene konzipiert und angeschoben worden. Zeit beim REVIERSTAMMTISCH eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Am 4. September 2023 fand im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin ein Treffen statt, bei dem zehn Vertreter des kommunalen Bündnisses LAUSITZRUNDE von Bundesminister Dr. Robert Habeck empfangen wurden. Während des Gesprächs wurden verschiedene Themen diskutiert, darunter die „kommunale Wärmeplanung“.
Vom 08. bis 10. September 2023 wird die Stadt wieder zu einer bunten und lebendigen Festmeile, auf der Einheimische und Besucher aus nah und fern zusammenkommen. Auch das #WHY!-Team wird beim 26. Stadtfest Hoyerswerda mit einem Infostand dabei sein und über den Strukturwandel und vieles weitere berichten. Es gibt zudem tolle Merchandising-Artikel. Vorbeikommen lohnt sich!
Am Sonntag fand bereits die dreizehnte Auflage des inspirierende Projektes „Stadtteilanker Bürgerwiesen“ in der Hoyerswerdaer Neustadt statt. Auch das #WHY!-Team war mit einem Infostand vertreten. Hier wurden nicht nur spannende Gespräche geführt, sondern auch Einblicke in den Strukturwandel Hoyerswerdas gegeben.
Mitte August fand das 15. Wirtschaftsfrühstück in Hoyerswerda statt, eine Veranstaltung, die die Stadt Hoyerswerda in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Dresden (Geschäftsstelle Kamenz), der Handwerkskammer Dresden und der LAUTECH GmbH organisierte. Rund 40 Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen trafen sich und verbrachten einen informativen Vormittag.
Unsere Landingpage darumwhy.de ist das zentrale Herzstück von „#WHY!-Wandel in Hoyerswerda“!“ und wird bereits von zahlreichen Menschen genutzt, die sich über die vielfältigen Facetten von Hoyerswerda und den laufenden Strukturwandelprozess informieren möchten. Seit 30. März verzeichnen wir bereits rund 8.000 Besucherinnen und Besucher. Nun ist sie auch in englischer Sprache abrufbar!
Die Lausitz benötigt neue Herangehensweisen, um als attraktive Region wahrgenommen zu werden.
Denn der Fachkräftebedarf in der Region nimmt weiter zu. Eine neue Form der
interkommunalen Zusammenarbeit in Verbindung mit der Wirtschaft gehen jetzt die Bürgermeister
der Städte Spremberg/Grodk, Hoyerswerda und Weißwasser/O.L. an.
Seit dem 3. April 2023 wird das Lausitzbad Hoyerswerda im Zuge des Strukturwandels weiter qualifiziert, also umgebaut. Mit Qualifizierung ist die Strukturierung und logische Erweiterung der gesamten Einrichtung gemeint. Wie es derzeit dort aussieht zeigt ein spannendes Drohnenvideo.
EIS. EIS. BABY. Und ganz viel Drumherum! In der 15. Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Robert Gbureck am Mikrofon und gibt einen Einblick in sein vielfältiges Schaffen. Was Hoyerswerda und Berlin gemeinsam haben, wie man zum „Eisdealer“ wird und was der Strukturwandel mit der Kneipenszene zu tun? Reinhören und rausfinden!
Die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg forschen im DiTriMo-Projekt gemeinsam zum Thema Nachhaltige Mobilität in der Lausitz und Hoyerswerda. Das erste „Decision Theatre“ für die Lausitz wird am 7. September in der Kulturfabrik Hoyerswerda stattfinden.
Die Bauarbeiten am und im Lausitzbad Hoyerswerda schreiten voran. Im zukünftigen Büro von Matthias Brauer, dem Geschäftsführer des Lausitzbades, wurde dabei eine Aussparung gelassen, in der am 27. Juli eine Zeitkapsel versenkt werden konnte, in der verschiedene Zeitdokumente ihren Platz fanden. Auch die LAUSITZWELLE war vor Ort und berichtete in ihrem Programm.
Die Stadt Hoyerswerda hat sich vorgenommen, das Zentrum mit seiner charmanten Alt- und Neustadt noch attraktiver zu gestalten. Aber sie brauchen dazu auch die aktive Beteiligung der Menschen, die dort leben, arbeiten oder einfach gerne vorbeischauen. Neben Planungswerkstätten gibt es auch eine Umfrage, an der jeder teilnehmen kann!
Das Erfolgsbuch von Grit Lemke „Kinder von Hoy“ erschien 2021 im Suhrkamp Verlag und wurde 2022 vom MDR als Hörspielproduktion umgesetzt. Die Hörspiele sind vom 28.6. bis 30.8. an authentischen Orten der historischen Handlung zu hören: immer mittwochs, jeweils 18 Uhr wird es eine Folge an einem anderen Ort geben.
Ein überparteiliches Bündnis, bestehend aus 56 gewählten Bürgervertretern, das sich für den Strukturwandel in der Lausitz einsetzt.
www.lausitzrunde.comEs gibt eine digitale Plattform der Stadtbibliothek mit allen Vereinen, Initiativen und „engagierten“ Orten.
Hier geht´s PlattformDas Deutsche Zentrum für Astrophysik baut ein Low Seismic Lab, das ist ein Untergrundlabor 200 Meter tief im Lausitzer Granit.
Zum DZA