In dieser Folge unseres #WHY!-Smalltalks mit dem Titel „Innenstadtstratege“ tauchen wir in die Welt der lebendigen Innenstädte ein. Zu Gast ist Dr. Eddy Donath von der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA), ein Fachmann, wenn es um urbane Zentren geht. Die GMA ist momentan mit der Erstellung einer Zentrenstrategie für Hoyerswerda beschäftigt. Was ist das eigentlich, warum ist eine lebendige Innenstadt so wichtig und was hat das mit einem Schmetterling zu tun? Die Antworten darauf und noch mehr gibt es in diesem „Kurzgespräch“.
Nach der Messe ist vor der Messe? Katrin Scholz und Steffi Koch arbeiten beim Zentralen Flächenmanagement Sachsen (ZFM) und blicken gemeinsam mit uns hinter die Kulissen der Vor- und Nachbereitung des Gemeinschaftsstandes des Freistaates Sachsen auf der „EXPO REAL 2023“.
Als Mitarbeiter im Investor Service der Wirtschaftsförderung Sachsen hat Andreas Schwerin oft mit Unternehmens- und Industrieansiedelungen zu tun. Wie er die Lage im Freistaat einschätzt und welches Entwicklungspotential er in Hoyerswerda sieht, hört ihr in diesem Smalltalk.
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 4: Barbara Meyer ist Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und besuchte den Messestand von Hoyerswerda auf der „EXPO REAL 2023“ in München. Welche Aufgaben sie als Staatssekretärin hat, wie sie auf die Lausitz und auf Hoyerswerda blickt, und warum ihr Jugendbeteiligung im Strukturwandel am Herzen liegt, erzählte sie uns in diesem Smalltalk.
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 3: Welche Visionen verbergen sich hinter dem Projekt „NewCityConcepts“? Was ist der aktuelle Arbeitsstand? Und warum es wichtig ist, solche Projekte nicht allein umzusetzen? Darüber spricht Projektmanager des Lausitzer Technologiezentrums LAUTECH, Andreas Kretschmer.
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 2: Attraktives Ökosystem für Startups und innovative Unternehmen – so hat sich Hoyerswerda auf der Immobilien- und Investorenmesse „EXPO REAL 2023“ in München präsentiert. Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hoyerswerda, Christian Hoffmann blickt zurück auf die Erfolge des Messeauftritts und nächste Schritte für Hoyerswerda.
EXPO REAL MÜNCHEN – SPEZIALFOLGE 1: Die Organisation des Messestandes des Freistaates Sachsen oblag dem Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement (ZFM) beim Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) . Martin Oberacher ist Geschäftsführer des ZFM und blickt in diesem Smalltalk auf die Geschichte des „Sachsen-Standes“ und insbesondere auf den Stand von Hoyerswerda.
Mittlerweile ist die Astrophysikerin Dr. Maria Krause wieder öfter in ihrer alten Heimatstadt Hoyerswerda, nämlich für das Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA). Welchen Weg sie nach ihrem Abitur gegangen ist, wie das Aufwachsen in Hoyerswerda sie prägte und was die Ansiedelung des DZA in der Lausitz für sie bedeutet, erzählt sie in diesem Smalltalk.
Kaltes, klares Wasser: In der nächsten Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Thomas Horn von der Versorgungsbetrieben Hoyerswerda GmbH zu Gast und gibt einen Einblick in die regionale Wasserversorgung. Warum Wasser ein so zentraler Bestandteil im Strukturwandel ist erfahrt ihr, wenn ihr reinhört!
EIS. EIS. BABY. Und ganz viel Drumherum! In der 15. Folge unseres #WHY!-Smalltalks ist Robert Gbureck am Mikrofon und gibt einen Einblick in sein vielfältiges Schaffen. Von Hoyerswerda nach Berlin und wieder zurück gibt es viel Spannendes zu berichten. Was die beiden Städte gemeinsam haben, wie man zum „Eisdealer“ wird und was der Strukturwandel mit der Kneipenszene zu tun hat – all das und noch mehr gibt es in diesem Kurzgespräch zu erfahren. Also: Reinhören und herausfinden!
In der 14. Folge unseres #WHY!-Smalltalks heißt es „Rollentausch“, denn im Fokus steht die LAUSITZWELLE, unser regionaler Fernseh- und Radiosender, der sonst eigentlich für das „Berichten“ zuständig ist. Janine Bauer und Alexander Schkade geben einen kleinen Einblick in ihre spannende Arbeit! Egal ob Redaktion, Moderation, Interviews, Nachrichten oder Werbung, die beiden brennen für ihren Job und die Region und haben einiges zu erzählen. Es wird interessant und unterhaltsam! Also: Reinhören und rausfinden.
Was ist eigentlich das „Smart Mobility Lab“? Wer soll dort mal forschen und arbeiten? Und warum gibt es keinen besseren Standort als Hoyerswerda? In dieser Folge des #WHY!-Smalltalks dreht sich alles um große Visionen. Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop, Inhaber des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugtechnik der Technischen Universität in Dresden und Dr. E. h. Jürgen Bönninger, Gründer der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH berichten über den Beitrag, den die Mobilitätsforschung leisten kann, damit der Strukturwandel in der Region gelingt.
Niemand hat die Absicht, ein Festival zu errichten? Doch, und zwar in der Energiefabrik Knappenrode. Dort organisiert der Verein Stroga Festival e.V. das gleichnamige dreitägige Musikevent für Drum’n’Bass, Techno, Electro und Minimal. Mit viel ehrenamtlicher Power, Kreativität und Leidenschaft gehen die Macherinnen und Macher ans Werk. Was es mit dem „Stroga-Faktor“ auf sich hat und warum das Festival in diesem Jahr erstmals in Hoyerswerda stattfindet, das und noch mehr weiß Mario Douadi, einer der Organisatoren. Also: Reinhören und rausfinden
Wofür steht eigentlich die Abkürzung KEB und was haben das Projekte „Grüner Saum“ und Prof. Dr. Gesine Schwan damit zu tun? Karol Sabo von der Berlin Governance Platform und Toni Züchner von der Kulturfabrik Hoyerswerda sind die Gesprächspartner der 11. Episode unseres #WHY!-Smalltalks und haben die Antworten hierauf parat! Also: Reinhören und mehr erfahren!
Was hat der Sport mit dem Wandel in Hoyerswerda zu tun, welche Herausforderungen müssen in den kommenden Jahren angegangen werden und was ist Pole Fitness? Daniela Fünfstück, die Geschäftsführerin des Sportclub Hoyerswerda e.V. steht in der 10. Folge des #WHY!-Smalltalks Rede und Antwort und gibt einen ersten Einblick in die Hoyerswerdaer Sportwelt. Reinhören lohnt sich!
„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023.“: Für diese Folge des #WHY!-Smalltalks machten sich Sarah und Robert auf, um die Missionen des Deutschen Zentrums für Astrophysik zu erforschen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stegmann geht es darum, was es bedeutet ein Großforschungszentrum aufzubauen, wie er zum Weltraumforscher wurde und wie überhaupt die Sterne in Sachen Strukturwandel stehen. Reinhören und mehr erfahren!
Der #WHY!-Smalltalk zu Besuch in Dresden: In den Räumen der Fakultät für Verkehrswissenschaften der TU Dresden steht Enrico Just, Projektleiter des „SivaS“-Projekts Rede und Antwort. Welche Ziele verfolgt dieses neue Forschungsprojekt der TU Dresden, Fahrzeugsystemdaten GmbH und der Stadt Hoyerswerda, was ist der aktuelle Stand im Bereich des automatisierten Fahrens und warum lohnt sich ein Besuch im künftigen Mitmach-Labor in der Bonhoeffer-Straße? Reinhören und mehr erfahren.
In diesem „Kurzgespräch“ steht Gudrun Thieme-Schmidt vom STARK-Team der Stadt Hoyerswerda Rede und Antwort. Die leidenschaftliche Wirtschaftsförderin ist seit knapp eineinhalb Jahren in „Hoywoj“ und brennt für ihren Job. Was alles dazu gehört, wo sie im Strukturwandel noch Optimierungsbedarf sieht und warum man sich die Spätschicht nicht entgehen lassen sollte? Reinhören und mehr erfahren!
Im #WHY!-Smalltalk Nummer 6 ist Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh zu Gast. Was sind die großen Herausforderungen und Chancen im Strukturwandel, welche Rolle spielt die Jugend dabei und warum ist strategische Kommunikation so wichtig? Antworten darauf und einiges mehr bekommen Sarah Stötzner und Robert Böhme vom darumwhy.de-Team in diesem „Kurzgespräch“. Also: Reinhören und mehr erfahren!
In der fünften Folge des #WHY!-Smalltalks nimmt uns die elffache Hip-Hop-Weltmeisterin und Personal Trainerin Dörte Freitag mit in eine Welt voller Tanz, Yoga und ganz viel positiver Energie. Was es mit DDP und dem YOGA BEACH FESTIVAL auf sich hat und was die „Totenstellung“ (Savasana) bedeutet? Reinhören und mehr erfahren!
In unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 4 erzählt Matthias Brauer, Geschäftsführer der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH, was hinter dem Strukturwandelprojekt „Qualifizierung des Lausitzbades“ steckt, warum er jetzt nicht zwei Jahre Urlaub hat und warum er positiv auf den Strukturwandel in Hoyerswerda blickt.
In unserem #WHY!-Smalltalk Nummer 3 blicken wir hinter die Kulisse unserer Website darumwhy.de. Denny Kuckei, Webentwickler bei der KREEVO GmbH und Wiederkehrer in die Region verrät, was das Besondere an unserer Website ist und was kleine Käfer damit zu tun haben.
In der zweiten Folge unseres #WHY!-Smalltalks geben Alexa Büchler und Tom Glombik von der he‘ Die Hörerlebnis Agentur einen spannenden Einblick in den Hoyerswerdaer Podcast „That’s #WHY!“. Es gibt spannende Hintergründe zur Erstellung und Produktion dieses einzigartigen Storytelling-Podcasts und auch einige Argumente, warum man keine Folge verpassen sollte.
Die Hoyerswerdaer Schülerin Nora Laureen Pietschmann spricht in der ersten Ausgabe unseres #WHY!-Smalltalk über ihre Kunst, Hoyerswerda und wie sie den Strukturwandel sieht. Ihr Gemälde und die Werke weiterer Künstler sind im Info-Center zum Strukturwandel im Lichthof des Alten Rathauses zu bewundern. Das Gespräch wurde im März 2022 aufgenommen.