Suche schließen

MITMACHLabor

Ein Gemeinschaftsprojekt von: Technische Universität Dresden, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH & Stadt Hoyerswerda

MITMACHLabor

Was steckt dahinter?

Im Zentrum der Neustadt von Hoyerswerda, genauer gesagt im ehemaligen Restaurant Wassermann auf der Dietrich-Bonhoeffer-Straße, entsteht ein City Co-Creation Lab unter dem Namen MITMACHLabor. Hier sollen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander vernetzt werden. Interessierte können sich über die Forschungsprojekte in und um Hoyerswerda wie das Smart Mobility Lab informieren. Darüber hinaus können alle an Workshops, Diskussionsrunden und Vorträgen zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen teilnehmen, sich als Probanden für wissenschaftliche Studien registrieren oder im Rahmen eines sogenannten Citizen-Science-Projektes direkt mit forschen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen in Hoyerswerda, um Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft und Forschung zu begeistern und Möglichkeiten aufzuzeigen, nach Studium und Ausbildung Arbeit in der Region zu finden.

Der Aufbau des MITMACHLabors erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes „Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs“ (SivaS), in dem auf mehreren Straßen und Kreuzungen in Hoyerswerda das Verhalten von Verkehrsteilnehmern ausgewertet wird, um Erkenntnisse für automatisierte Fahrfunktionen zu gewinnen. Im Zuge dieses Projektes wird auch das SivaS-Institut am Smart Mobility Lab in Schwarzkollm entstehen, das zukünftig technische Standards für die Zulassung von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen erarbeitet.

„Hoyerswerda: Der Wassermann im Strukturwandel“ – Die LAUSITZWELLE berichtete am 25.04.2023 in ihrem Programm:

Kurzbeschreibung:

  • MITMACHLabor in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. 5, im ehemaligen Restaurant „Wassermann“
  • Ort für Vernetzung von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vielfältige Informationsangebote und interaktive Veranstaltungsformate
  • Angebote für Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Eröffnung ca. Anfang 2024

Beitrag zum Strukturwandel:

  • Vernetzung von Wissenschaft & regionalen Unternehmen zur Zukunftsforschung in und um Hoyerswerda
  • Unterstützung für Start-Ups und Ausgründungen in den Themenbereichen (Automatisierte) Mobilität, Astrophysik, Nachhaltiges Bauen etc.
  • Aufzeigen von Karriereperspektiven für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in der Region
  • Erhöhung der Sichtbarkeit zukunftsträchtiger Strukturwandel-Projekte für die Stadtgesellschaft
  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe am Strukturwandelprozess
Projektträger:Technische Universität Dresden, FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, Stadt Hoyerswerda
Projektvolumen:1,8 Mio. €
Umsetzung:Eröffnung ca. Anfang 2024
Gefördert durch:mFund-Förderung des Bundesministeriums für Digitales & Verkehr