Suche schließen

Energetische Sanierung Lausitzhalle

Ein Projekt der Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Der kulturelle Leuchtturm

Was steckt dahinter?

Ursprünglich als „Haus der Berg – und Energiearbeiter“ im Jahre 1984 eröffnet, ist die Lausitzhalle etwas in die Jahre gekommen. Der kolossale Bau mit seinem markanten hohen Bühnenturm beherbergt den Großen Saal – bekannt für hervorragende Akustik und weitere Forum-Säle für Veranstaltungen. Sie bieten unter anderem ideale Voraussetzungen zur Nutzung als Tagungsort.

Um ein effizientes Weiterbetreiben dieser denkmalgeschützten Spielstätte abzusichern ist eine grundhafte Sanierung essentiell. So sollen die Fassaden gedämmt, das Flachdach vollständig erneuert und die Heizungs- und Lüftungsanlage nach neuestem Standard errichtet werden.

Damit wird erreicht, dass die Lausitzhalle ihre Strahlkraft als kultureller Leuchtturm der Region für Hoyerswerda und das gesamte Umland beibehält. Alt und Jung soll sich angesprochen fühlen, wenn es heißt „Vorhang auf und Bühne frei“.

Kurzbeschreibung

  • Sicherstellung des Weiterbetriebs und Erhalt der Lausitzhalle als kulturelles Zentrum
  • Maßnahmen:
    + Energetische Sanierung der Fassaden und des Flachdachs
    + Modernisierung der Heizungs- und Lüftungsanlage

Beitrag zum Strukturwandel

  • Kulturelle Bedeutung: Die Lausitzhalle bleibt ein kultureller Leuchtturm für Hoyerswerda und die gesamte Region
  • Wirtschaftliche Impulse: Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen während der Bauphase und im laufenden Betrieb
  • Nachhaltigkeit: Verbesserte Energieeffizienz und Reduzierung der Betriebskosten
  • Attraktivität: Steigerung der Attraktivität für Einwohner und Besucher, was langfristig zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilität der Region beiträgt

Zahlen und Fakten

Träger Städtische Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda GmbH
Investitionca. 21 Millionen €
Förderquote92,5 %
Umsetzung 2024 – 2025
Gefördert durch Investitionsgesetz Kohleregion (InvKG)