Strukturwandel zeigt sich nicht nur in neuen Industrien, Gewerbeparks oder Zukunftstechnologien – sondern auch dort, wo Lebensqualität ganz konkret spürbar wird: im Alltag von Kindern und Familien. Ein gutes Beispiel dafür ist die umfassende Dachsanierung der Schwimmhalle am sonderpädagogischen Förderzentrum Hoyerswerda.
Das Förderzentrum ist weit mehr als eine Schule – es ist ein überregionales Inklusionszentrum mit dem Förderschwerpunkt auf körperlicher und motorischer Entwicklung. Ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts ist die Schwimmtherapie. Doch diese war akut gefährdet: Das Dach der Schwimmhalle war sanierungsbedürftig, die Nutzung langfristig nicht gesichert.
Dank einer gezielten Investition im Rahmen des Strukturwandels im Lausitzer Revier wurde das Dach nun vollständig saniert. Dabei ging es nicht nur um Reparatur, sondern um zukunftsfähige Optimierung: Die Maßnahme steigert die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich – ein Plus für Umweltschutz und Betriebskosten zugleich.
Durch die Sanierung bleibt die Schwimmhalle langfristig nutzbar – damit wird nicht nur das schulische Angebot des Förderzentrums gestärkt, sondern auch die Gesundheit und Entwicklung der Kinder nachhaltig gefördert. Denn therapeutisches Schwimmen ist für viele der Schüler*innen ein zentraler Bestandteil ihrer Betreuung.
Mit dem Projekt wurde somit ein Raum geschaffen, der Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe miteinander verbindet. Es ist ein Beispiel dafür, wie gezielte Investitionen im Strukturwandel ganz praktisch zu mehr Lebensqualität führen – direkt vor Ort, für die Menschen, die hier leben.
📽️ Wie das genau aussieht, zeigt ein sehenswertes Video, produziert von Sachsen Fernsehen Lausitz im Auftrag der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS).