Suche schließen

Ein Netzwerk für den Wandel: Das #WHY!-Team beim MDR Zukunftstag

Der MDR Zukunftstag am 21. Mai in Leipzig machte deutlich, welche Bedeutung Forschung und Innovation für den Strukturwandel in Ostdeutschland haben. Vorgestellt wurden Projekte, die sich mit konkreten Lösungen für zentrale Zukunftsfragen beschäftigen – darunter das Recycling seltener Erden, die Umwandlung von CO₂ in nutzbare Rohstoffe oder Mobilitätskonzepte für ältere Menschen im ländlichen Raum.

Vier Personen sitzen auf einer kleinen Bühne bei einer weiteren Podiumsdiskussion des MDR Zukunftstags in Leipzig. Das Publikum sitzt auf Papphockern, im Vordergrund sind die Rücken der Zuhörerinnen und Zuhörer zu sehen. Zwei Bildschirme rechts und links neben der Bühne zeigen E-Mail-Adressen zur Kontaktaufnahme mit dem Team „Zukunft“ des MDR.

Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Journalismus. Ein zentrales Thema war dabei, wie vorhandenes Wissen aus der Forschung so vermittelt werden kann, dass es möglichst viele Menschen erreicht und verstanden wird. In Zeiten wachsender Informationsflut und gesellschaftlicher Verunsicherung ist das eine bedeutende – und zugleich anspruchsvolle – Aufgabe.

Gerade im Kontext des Strukturwandels kommt auch Kommunen wie Hoyerswerda eine besondere Rolle zu. Mit Einrichtungen wie dem Smart Mobility Lab, dem Zentrum Bauen & Wohnen sowie dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) ist die Stadt eng in wissenschaftliche Entwicklungen eingebunden. Die Herausforderungen überschneiden sich: Wie lässt sich ein komplexer Veränderungsprozess verständlich kommunizieren? Welche Lösungswege werden verfolgt – und warum braucht es gerade jetzt entschlossenes Handeln?

Auch deshalb nahmen Vertreter des Strukturwandel-Teams der Stadtverwaltung Hoyerswerda am MDR Zukunftstag teil – um Impulse aufzunehmen, Positionen zu schärfen und das gemeinsame Netzwerk aus Wissenschaft, Medien und kommunaler Praxis weiter zu stärken. Denn: Hoyerswerda ist längst mehr als Beobachterin des Strukturwandels – die Stadt ist aktive Mitgestalterin. Kommunikation, Forschung und Stadtentwicklung greifen hier zunehmend ineinander. Der MDR Zukunftstag hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll dieser Austausch ist – für die Region, für die gesellschaftliche Akzeptanz des Wandels und für eine gemeinsame Zukunft in der Lausitz.

Mehr Informationen: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/zukunft-technologien-klimafreundlich-energiesparen-102.html